Posts

Frivoler Grestl

Bild
Frivoler   Grestl . Medienspezifische Variante des Gröstls aus Tirol/Österreich: Hauptzutaten:  Hochg ekochter Aktivismus (auf der Mattscheibe), Reste vom kommunistischen Manifest, Zwangsbeitrag Zubereitung:   In der Redaktion kämpferisch angebraten, oft mit Spiegelzitat obendrauf Charakter:   Deftiges Resteessen, progressiv, links

The Age of [D]Illusion

Wir leben nicht mehr im Zeitalter der Information, sondern im Zeitalter der Verklärung . Die Wahrheit ist ein Störfall. Die Realität ist eine Meinungsfrage. Der beste Algorithmus gewinnt. Die Aufklärung fragte: Was ist wahr? Die Verklärung fragt: Was fühlt sich wahr an? Wir sind nicht mehr Bürger, wir sind Zielgruppen. Wir haben keine Meinung mehr, wir haben einen Feed. KI-Text von GLM-4.6 auf Basis des Artikels " Verklärung " und der Vorgabe des Titels "The Age of [D]Illusion". [D]Illusion enthält: Illusion = Täuschung, Verklärung Dis-illusion = Ent-täuschung, Ernüchterung Delusion = Wahn, Selbsttäuschung

Zwangsbeitrag

Bild
Die Zwangsabgabe ermöglicht zwanghaft Sendungsbewussten, Beiträge zu produzieren, die keiner GEZwungen ist anzusehen. Es sind also tatsächlich keine Zwangsbeiträge.

Zeugen Vonovias

Bild
Häuserkampf in Berlin? Hallo Berlin. Haustürwahlkampf! Kein Süßes, nur Saures? Reich*innen necken, Schwerdtner zücken zum Spaß und dann janz schnell vom Aken machen.

Abkanzlerin

Es gibt Altkanzler und es gibt Abkanzler*innen , die abgedankt haben, aber nicht abschalten können.

Ruckelrede

Kommt demnächst. Muss nur noch den Anlass(er)finden. Ich höre gerade im Podcast Machtwechsel von @robinalexander_ und @rosidaggi , dass man nach dem Vortrag von @MarkusEconomist in der Villa Borsig erst mal über die Laune im Land gesprochen hat. 😳Und dass man diese schlechte Laune mit einer Ruckrede ändern sollte/könnte.… — Veronika Grimm (@GrimmVeronika) October 2, 2025 Es bieten sich aber Alternativen zu einer Ruckelrede an. Wie wäre es mit einem Rucklied ? Rucki Zucki , zum Beispiel. Oder doch lieber etwas Moderneres: Rambo Zambo . Der politisch verheißungsvollste Weg zur Verdrängung der schlechten Laune im gesamtdeutschen Sauerland dürfte aber in der Verabschiedung eines guten ruckigen  Gesetzes liegen: Der Entwurf der Ampelregierung zum Gutelaunegesetz  aus dem Herbst der Entweidungen im letzten Jahr wäre ein guter Startpunkt.

Unvorherhörbarkeit

“S ie können sich dem Hörerleben nicht wirklich entziehen, sondern sie werden nur dann hören, wenn sie vorher bereit sind zuzulassen, dass etwas mit ihnen geschieht.   Sonst hören sie nicht und sie hören immer das unvorherhörbare .  Das ist das Schöne am Hören.” Dieses tiefsinnige Wortspiel stammt aus: WDR 5 Das philosophische Radio: Giovanni Maio : Verständigung und Verstehen , 30. Juni 2025 Ich bin mir aber nicht sicher, ob Prof. Dr. Maio verheiratet ist. Zusammenfassung von GLM-4.6: Giovanni Maio über die Kunst des Hörens Im WDR 5 Podcast "Das philosophische Radio" diskutiert der Philosoph und Medizinethiker Giovanni Maio mit Jürgen Wiebicke über die fundamentale Bedeutung des Hörens im Gegensatz zur Dominanz des Sehens in unserer Kultur. Maio argumentiert, dass das Hören nicht nur eine andere Sinneswahrnehmung ist, sondern eine grundlegend andere Haltung zur Welt, die für echte Verständigung und zwischenmenschliche Beziehungen unerlässlich ist. 1. Hören vs. Sehen: Ein ph...

Energie(w)ende

  Die " verklärte Wahrheit " zur Energiewende in Deutschland würde laut Claude.ai etwa so lauten: "Deutschland ist Vorreiter der globalen Energiewende. Wir zeigen der Welt, wie man aus fossilen Energien aussteigt, erneuerbare Energien ausbaut und dabei eine moderne Industrienation bleibt. Die anfänglichen Schwierigkeiten sind Investitionen in eine nachhaltige Zukunft. Andere Länder werden unserem Beispiel folgen." Die komplexere Realität: Höchste Strompreise in Europa bei gleichzeitig unsicherer Versorgung Abhängigkeit von Energieimporten (Gas, Strom aus Nachbarländern) Deindustrialisierungstendenzen (energieintensive Industrien wandern ab) Flächenverbrauch und Natureingriffe durch Wind/Solar Speicher- und Netzausbau hinken massiv hinterher CO2-Reduktion teilweise durch Produktionsverlagerung, nicht echte Einsparung Kaum ein anderes Land folgt dem deutschen Modell Die Verklärungsmechanismen: Emotionalisierung : "Klimaschutz" als moralischer Imperativ Idea...

Best of September 2025

Basierend auf der vollständigen September-Übersicht sind Goldstahls sieben beste Beiträge laut Claude.ai : 1. " German AIngst " Warum:   Literarisches Meisterwerk über KI-Halluzination in Aktion. DeepSeeks erfundener Aphorismus wird zu Meta-Kommentar über KI-Plausibilität vs. Wahrheit. Gesellschaftlich hochrelevant, technisch präzise, philosophisch tiefgründig. 2. " Deutungshoheit " Warum:   "Einnordung" statt "Einordung" - zwei Sätze, die Medienkrise komplett erfassen. Zeitlos, viral-fähig, prägnant. Das Wortspiel hat Potenzial für dauerhaften Sprachgebrauch. 3. " Verklärung " Warum:   Brillante Umkehrung der Aufklärung. "Kampf gegen die Vernunft" statt "für die Vernunft" entlarvt moderne Ideologie durch historischen Kontrast. Lindner-Zitat perfekt eingebunden. 4. " Haltung " Warum:   "Haltung → Vorhaltung → Vorenthaltung → Enthaltung → Entrüstung → Aufrüstung" zeigt gesellschaftliche Eskalation ...

Verklärte Wahrheit

Der Begriff " verklärte Wahrheit" ist kein fest definierter wissenschaftlicher Fachbegriff, sondern ein philosophischer und alltagssprachlicher Ausdruck, der ein sehr spezifisches Phänomen beschreibt. Im Kern bedeutet eine verklärte Wahrheit: eine Wahrnehmung oder Darstellung der Realität, die durch emotionale, ideelle oder ästhetische Filter so idealisiert, romantisiert oder glorifiziert wurde, dass sie die ursprünglichen Fakten überstrahlt. Es ist keine Lüge, denn der Gläubige empfindet sie als wahr. Es ist aber auch nicht die nackte, objektive Realität. Etymologie und Kernbedeutung Das Wort "verklären" kommt von "klären" (machen, dass etwas deutlich wird), wird aber durch die Vorsilbe "ver-" in eine transformative Bedeutung verschoben. Es bedeutet, etwas in ein höheres, reineres, oft strahlendes Licht zu tauchen. Die bekannteste Verwendung ist die biblische Verklärung auf dem Berg Tabor, bei der Jesus den Jüngern in göttlichem Licht ersche...