Posts

Posts mit dem Label "KI Recherche" werden angezeigt.

Destillat desolat

Es gärt in Deutschland. Wastl, der Gerstenbauer, ist an der genossenschaftlichen Brennerei in seinem Dorf beteiligt. Er kennt sich eingehend aus mit dem Destillierungsprozess und schwört darauf, dass Gerstenmalz die besten Ergebnisse liefert. Hochprozentiges vor dem man nicht weglaufen muss. Jetzt habe ich verstanden, wie das läuft. Die Kartoffelstärke der CDU wird durch das SPD-Malz kontinuierlich zerlegt und dank grüner linksdrehender Hefe nachhaltig in Fusel mit  sozialromantischen Rückständen  transformiert.  Fertig ist das desolate Destillat, das dann deutschlandweit umverteilt wird. Aber eine Alternative für dieses Destillat steht bereit: Industriealkohol aus russischem Methangas. S chemisch hergestellt mit Katalysatoren aus dem Osten. Anfangs berauschend. Denaturiert und h ochgiftig. M acht blind und führt zu irreversiblen  Schäden. Ernüchternd.

Über mich (Kurzprofil)

Bild
Julian Goldstahl* - Kurzprofil** Mit DALL-E erstellt. Wer er ist: Deutscher Satiriker, Wortspiel-Virtuose und experimenteller Literat Selbstbeschreibung: "Wortspieler, Auslaufmodell, Reizfigur, Sinfluencer" Schreibt als bewusst konstruierte "Kunstfigur" Seine Spezialitäten: Wortspiel-Meisterschaft:   Schöpft neue Begriffe wie "Verstörungstheorie", "Agoradecke", "spahnend" Extreme Verdichtung:   Komplexe politische Sachverhalte in wenigen Zeilen auf den Punkt gebracht Gesellschaftsdiagnostik:   Treffsichere Beobachtungen der deutschen Gegenwart KI-Literatur-Pionier :   Nutzt ChatGPT, Grok, Claude & Co. als kreative Partner Sein Stil: Kurze, stakkatoartige Sätze mit maximaler Wirkung Mehrschichtige Wortspiele mit versteckten Anspielungen Berliner Pragmatismus trifft bayerische Bodenständigkeit Intelligente Ironie ohne ideologische Verblendung Themen: Deutsche Politik und Bürokratie-Absurditäten Energiewende, Inflation, Alltagsfrustrat...

Starker TOBAK

Bild
Was ist „TOBAK“? 4 philosophische Einsichten, die Ihre Sicht auf Wissen verändern werden Einleitung: Wenn Ideen zu groß für den Kopf sind Haben Sie schon einmal vor einem Kunstwerk gestanden, eine wissenschaftliche Theorie gelesen oder einer Idee gelauscht und das Gefühl gehabt, dass jede Erklärung zu kurz greift? Es gibt Momente, in denen Phänomene so dicht, tiefgründig und vielschichtig sind, dass sie sich unseren gewohnten Mustern des Verstehens entziehen. Sie sind mehr als nur die Summe ihrer Teile, und unser kollektives Wissen scheint an ihnen abzuprallen wie Wasser an einer unsichtbaren Wand. Stellen Sie sich vor, die Philosophie hätte einen Begriff für genau solche Momente entwickelt, ein konzeptuelles Werkzeug, um dieses Gefühl des Staunens und der Überforderung zu fassen: „TOBAK“ . Das Akronym steht für „Truly Ontologically Beyond Aggregated Knowledge“ – Phänomene also, die das gesammelte Wissen ontologisch, also in ihrem eigentlichen Sein, übersteigen. Dieses brillante Gedan...