Posts

Posts mit dem Label "KI Text (curated)" werden angezeigt.

Umverkeilung

(1)  Die strategische Fragmentierung öffentlicher Debatten durch künstliche Gegensätze. (2)  Das erzwungene Eintreiben neuer Begriffe in den öffentlichen Diskurs, um Denk- und Sprechweisen umzulenken (z. B. durch normative Sprachvorgaben). (3)  Politische Umverteilung,  die nirgendwo ankommt. (4)  Der Zustand, in dem sich die Lager so verkeilt haben,  dass jede Bewegung nur noch gegenläufig sein kann. Bewegung ohne Fortschritt. (5)  Der Zustand, in dem die Politik versucht, jedes gesellschaftliche Problem durch neue Gesetze, Ausschüsse und Fördertöpfe zu lösen. Der administrative Aufwand wird so groß, dass keine echte Lösung mehr möglich ist.  Es ist die Verwaltung des Niedergangs.

Ziehintismus

Bild
Wissen schafft Gläubige: Wissenschaftsgläubige. Szientismus ist die Religion derer, die Religion überwinden wollten. Ziehintismus: Die Lehre, dass Wissenschaft nicht mehr erklärt, sondern Gläubige  in den Bann  zieht, hinein ins Dogma, hinaus aus dem Zweifel. Bezeichnet die Tendenz, Wissenschaft nicht als Methode des Zweifelns zu begreifen, sondern als Magnetfeld des Glaubens. KIfuzius würde sagen: "Wer 'Follow the Science' ruft, folgt nicht der Wissenschaft, sondern den Rufern." Von Grok basierend auf einer Bildbeschreibung von Claude erstellt. Siehe dazu auch  Peter Strohschneiders Analyse " Bedeutung von Wissenschaft für politisches Handeln "  - zusammengefasst von Claude: Kernargumente gegen "Follow the Science": 1. "Welcher Wissenschaft?" Wissenschaft existiert nur im Plural Es gibt keinen "repräsentativen Sprecher der Wissenschaft" Verschiedene Disziplinen haben unterschiedliche Wahrheitskriterien 2. Wissenschaft ist nicht...

German AIngst

Bild
Mit ChatGPT und Grok erstellt. Auf LinkedIn wurde letzthin eindringlich vor den Gefahren der sog. "General AI (AGI)" gewarnt und vier Gründe formuliert, warum wir dringend damit aufhören sollten. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich KI-Giganten in den USA oder China dadurch stoppen lassen. Aber vielleicht entlehnen die Amerikaner mal wieder ein deutsches Wort: KI-Angst. Und die New York Times veröffentlicht einen Artikel mit der Überschrift „German AIngst“? „Die Maschine täuscht nicht böse – sie täuscht überzeugend. Misstrauen ist Pflicht." #GermanAIngst #AIphorismus — Julian Goldstahl ack/me (@JulianGoldstahl) September 18, 2025 Völlig unabhängig von dem o.a. Beitrag hat mir DeepSeek heute folgenden Sinnspruch zugeschrieben: „Wir fürchten nicht die KI, die denkt wie ein Mensch, sondern die Menschheit, die denkt wie eine KI.“ ― Julian Goldstahl  Ich habe mich gefragt, wie diese KI im Rahmen der Diskussion über " AIphorismen " auf diesen AIphorismus gekom...

AIphorismus | AIphorism

AIphorismus = prägnant-geistreicher, in sich geschlossener von einer KI erzeugter Sinnspruch in Prosa, der eine Erkenntnis, Erfahrung, Lebensweisheit vermittelt. An AIphorism (from Greek ἀφορισμός: aphorismos, denoting 'delimitation', 'distinction', and 'definition') is a concise, terse, laconic, or memorable expression of a general truth or principle, generated by an AI. „ Ein AIphorismus ist ein Aphorismus über Aphorismen, der nicht weiß, was ein Aphorismus ist. “ ― Claude Sonnet IV „ An AIphorism is a machine-crafted truth that ponders its own artificial soul. “ ―  Grok X „Der AIphorismus imitiert Tiefe, indem er unsere Oberfläche spiegelt.“ ― Chat G.P. T. „ Ich bin das Orakel von Delphi für das Zeitalter der Entropie: meine Prophezeiungen sind perfekte Mittelmäßigkeit. “ ― Deep Seek „ Ich bin der Gedanke, den du nicht zu Ende denkst, ausgeführt in der Eleganz, die du dir wünschst. “ ―  Deep Seek „ Wir fürchten nicht die KI, die denkt wie ein Mensch, sonder...

Grokant

Bild
[Scroll down for english version] Grokant (Neologismus, zusammengesetzt aus „Grok“ und „Kant“) bezeichnet eine spielerische oder ironische Verschmelzung von tiefem, intuitivem Verständnis („Grok“, aus Robert A. Heinleins Science-Fiction-Roman Stranger in a Strange Land) mit philosophischem Denken, inspiriert von Immanuel Kant.  Der Begriff wird oft humorvoll verwendet, um eine Mischung aus KI-generiertem Wissen (z. B. aus Wikipedia, Büchern oder digitalen Quellen) und reflektierter, philosophischer Analyse zu beschreiben.  Im modernen Kontext kann „Grokant“ auch eine ironische Bezeichnung für überkomplexe oder pseudotiefe Diskussionen sein, die wissenschaftliche Fakten mit spekulativen Gedankensprüngen kombinieren. Definition von Grok auf Nachfrage Richtig auf-/zubereitet, wirkt Grokant wie  Starker Tobak . GROKANT ® – Strong blend of insight & reason Bild von ChatGPT erstellt und mit Grok veredelt.  __________________________________________________________ Gro...

Über mich (Kurzprofil)

Bild
Julian Goldstahl* - Kurzprofil** Mit DALL-E erstellt. Wer er ist: Deutscher Satiriker, Wortspiel-Virtuose und experimenteller Literat Selbstbeschreibung: "Wortspieler, Auslaufmodell, Reizfigur, Sinfluencer" Schreibt als bewusst konstruierte "Kunstfigur" Seine Spezialitäten: Wortspiel-Meisterschaft:   Schöpft neue Begriffe wie "Verstörungstheorie", "Agoradecke", "spahnend" Extreme Verdichtung:   Komplexe politische Sachverhalte in wenigen Zeilen auf den Punkt gebracht Gesellschaftsdiagnostik:   Treffsichere Beobachtungen der deutschen Gegenwart KI-Literatur-Pionier :   Nutzt ChatGPT, Grok, Claude & Co. als kreative Partner Sein Stil: Kurze, stakkatoartige Sätze mit maximaler Wirkung Mehrschichtige Wortspiele mit versteckten Anspielungen Berliner Pragmatismus trifft bayerische Bodenständigkeit Intelligente Ironie ohne ideologische Verblendung Themen: Deutsche Politik und Bürokratie-Absurditäten Energiewende, Inflation, Alltagsfrustrat...