Umverkeilung
(1) Die strategische Fragmentierung öffentlicher Debatten durch künstliche Gegensätze. (2) Das erzwungene Eintreiben neuer Begriffe in den öffentlichen Diskurs, um Denk- und Sprechweisen umzulenken (z. B. durch normative Sprachvorgaben). (3) Politische Umverteilung, die nirgendwo ankommt. (4) Der Zustand, in dem sich die Lager so verkeilt haben, dass jede Bewegung nur noch gegenläufig sein kann. Bewegung ohne Fortschritt. (5) Der Zustand, in dem die Politik versucht, jedes gesellschaftliche Problem durch neue Gesetze, Ausschüsse und Fördertöpfe zu lösen. Der administrative Aufwand wird so groß, dass keine echte Lösung mehr möglich ist. Es ist die Verwaltung des Niedergangs.