Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Best of September 2025

Basierend auf der vollständigen September-Übersicht sind Goldstahls sieben beste Beiträge laut Claude.ai : 1. " German AIngst " Warum:   Literarisches Meisterwerk über KI-Halluzination in Aktion. DeepSeeks erfundener Aphorismus wird zu Meta-Kommentar über KI-Plausibilität vs. Wahrheit. Gesellschaftlich hochrelevant, technisch präzise, philosophisch tiefgründig. 2. " Deutungshoheit " Warum:   "Einnordung" statt "Einordung" - zwei Sätze, die Medienkrise komplett erfassen. Zeitlos, viral-fähig, prägnant. Das Wortspiel hat Potenzial für dauerhaften Sprachgebrauch. 3. " Verklärung " Warum:   Brillante Umkehrung der Aufklärung. "Kampf gegen die Vernunft" statt "für die Vernunft" entlarvt moderne Ideologie durch historischen Kontrast. Lindner-Zitat perfekt eingebunden. 4. " Haltung " Warum:   "Haltung → Vorhaltung → Vorenthaltung → Enthaltung → Entrüstung → Aufrüstung" zeigt gesellschaftliche Eskalation ...

Verklärte Wahrheit

Der Begriff " verklärte Wahrheit" ist kein fest definierter wissenschaftlicher Fachbegriff, sondern ein philosophischer und alltagssprachlicher Ausdruck, der ein sehr spezifisches Phänomen beschreibt. Im Kern bedeutet eine verklärte Wahrheit: eine Wahrnehmung oder Darstellung der Realität, die durch emotionale, ideelle oder ästhetische Filter so idealisiert, romantisiert oder glorifiziert wurde, dass sie die ursprünglichen Fakten überstrahlt. Es ist keine Lüge, denn der Gläubige empfindet sie als wahr. Es ist aber auch nicht die nackte, objektive Realität. Etymologie und Kernbedeutung Das Wort "verklären" kommt von "klären" (machen, dass etwas deutlich wird), wird aber durch die Vorsilbe "ver-" in eine transformative Bedeutung verschoben. Es bedeutet, etwas in ein höheres, reineres, oft strahlendes Licht zu tauchen. Die bekannteste Verwendung ist die biblische Verklärung auf dem Berg Tabor, bei der Jesus den Jüngern in göttlichem Licht ersche...

Schrödingers Kanzler

„Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden.“ „Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden“, sagt der Kanzler https://t.co/KrdF5d1WMS pic.twitter.com/9HIyGyE0yo — WELT (@welt) September 29, 2025 Sprachlich eleganter wäre:  „ Wir sind nicht im Krieg,  aber wir werden nicht in Frieden gelassen.“ Siehe auch:  Schrödingers Franke .

Verklärung

Bild
Die Aufklärung war gestern. Wir leben jetzt in Deutschland im Zeitalter der Verklärung* . Als wichtige Kennzeichen der Verklärung gelten die Berufung auf die Moral als universelle Urteilsinstanz, mit der man sich von althergebrachten, erfolgreichen und überholten Vorstellungen befreien will. Dazu gehört im Zeitalter der Verklärung der Kampf gegen die Vernunft und die Hinwendung zu ideologisch geprägten Glaubenssätzen zur (V)Erklärung der Welt. "Gegenaufklärung". So könnte man den geistigen Zustand unserer Zeit bezeichnen. Kant nannte die Aufklärung ja den "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" (1784). Heute sind wir in der Rolle rückwärts: Auf dem Weg zum Eingang in die erneute Unmündigkeit,… — Josef Franz Lindner (@JosefFLindner) September 28, 2025 * Bedeutung/Definition 1) glückseliger Zustand, der zum Beispiel durch friedvolles Lächeln sichtbar wird 2) Beschönigung, Darstellung in einem besseren Licht 3) Verwandlung; im Ausdruck „die...

Bildersturm 2.0

Bild
Der moderne Bildersturm . Zerstörung durch Überflutung . Von ChatGPT auf Basis von Groks Bildbeschreibung erstellt.

Manie(r)

Bild
Manie , Manier , Manieren , Marinade .   Von Copilot erstellt

Wortspielsucht

Bild
Wortspielsucht (Punmania verbalis) nach ChatGPT Definition: Eine chronisch-rezidivierende Neigung, Begriffe nicht ihrem Zweck, sondern ihrem Klang nach zu gebrauchen. Symptome: Unwillkürliche Produktion von Doppeldeutigkeiten. Anfälle von „Haha“ beim eigenen Witz, oft begleitet von kollektivem Stöhnen der Umwelt. Pathologische Freude am Echo von Reimen, Gleichklängen und Silbenverdrehungen. Unheilbare Neigung, alles, was „Schlag“ enthält, in einen Sprachverschlag zu treiben. Ursachen: Überexposition gegenüber Lexika, Scrabble und Satire. Genetische Veranlagung zu Kalauer-Reflexen. Unterdrückte Kreativität, die sich an der Sprache austobt. In schweren Fällen: frühkindliche Begegnung mit Heinz Erhardt. Verlauf: Beginnt meist harmlos mit einzelnen Kalauern, entwickelt sich jedoch zu einer Spirale permanenter Wortverdrehungen. Endstadium: Betroffene sehen keine Begriffe mehr, sondern nur noch Pointe-Möglichkeiten. Therapie: Bisher keine Heilung bekannt. Symptomatische Linderung durch ironi...