Blaseln

 Was blaselt der?


Demnächst blaselt er dann etwas vom grünen Geldbaum?



blaseln || faseln

GrammatikVerb · faseltfaseltehat gefaselt
Aussprache  [ˈfaːzl̩n]
Worttrennung fa-seln
Wortbildung mit ›faseln‹ als Erstglied: Faselei   ·  mit ›faseln‹ als Letztglied: daherfaseln 

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [umgangssprachlichabwertendetwas Törichtes, Sinnloses reden
  2. 2. [ostmitteldeutschumgangssprachlichetw. gedankenlos, oberflächlich niederschreiben
  3. 3. [Jägersprache...
eWDG

Bedeutungen

umgangssprachlichabwertend etwas Törichtes, Sinnloses reden
Beispiele:
was faselst du da (wieder)?
glaubt nicht, was sie faselt
er faselte etwas über Musik, Malerei
von Frieden, Freiheit, Humanität, Gerechtigkeit faseln
sie faselte in ihrem Brief (etwas) von Reue, einer großen Erbschaft
[…] das Treiben einer Clique, die immerzu von der Stärkung unserer Wehrkraft faselt […] [ WeiskopfAbschied v. Frieden1,663]
ostmitteldeutschumgangssprachlich etw. gedankenlos, oberflächlich niederschreiben
Beispiele:
das Mädchen war nicht dumm, faselte aber zu viel
er hätte in der schriftlichen Prüfung viel besser abschneiden können, wenn er nicht so gefaselt hätte
Jägersprache
Beispiel:
der Hund faselt (= sucht herum und kann die Fährte nicht finden)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auslaufmodell -- Vom Boomer zum Doomer

Rückkehr

Ex